Optimieren mit der ePowerunit

Die ePowerunit hat unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Kurz gesagt: Überall dort, wo normalerweise ein Dieselgenerator zum Einsatz kommt, hier jedoch ohne Emissionen, Dieselverbrauch und Lärmbelästigung.

Aufgrund der Stickstoffkrise besteht nun eine stark steigende Nachfrage nach Lösungen mit weniger CO2. Es gibt immer mehr Projekte und Veranstaltungen, bei denen Lösungen mit keinen oder nur geringen Emissionen gefordert werden. Ein gutes Abschneiden auf der CO2-Leistungsleiter verschafft Ihnen einen Vorsprung bei Ausschreibungen.

Der eingebaute Power Assist-Modus ermöglicht es, die Kapazität der Energiequelle (Netz oder Generator) zu ergänzen. Eine Spitzenstromleistung wird oft nur kurzzeitig benötigt, und die ePowerunit gleicht fehlende Leistung aus dem Netz oder Aggregat sofort mit Strom aus der Batterie aus. Sobald die Last nachlässt, wird der Reservestrom zum Laden der Batterie verwendet.

PV
Stromlast
Dieselgenerator

Hybridmodus

Die ePowerunit hat viele Hybridanwendungen. Es gibt mehrere Anschlussmöglichkeiten, zum Beispiel über: 3-phasige Netzspannung oder Generator, 1-phasige Netzspannung oder Generator, PV- und Windenergie mit oder ohne Netzanschluss, Brennstoffzelle, EV-Ladepunkt.

100 % elektrischer Modus

Die ePowerunit funktioniert im Stand-alone- oder Inselbetrieb als 100 % grüne Energielösung mit 0 % Emissionen. Sie kann auch als Energiespeichersystem (ESS) in einer bestehenden PV-Anlage verwendet werden.